Trauerspiel von Raoul Konen. | |
Konradin, Herzog von Schwaben | Heinrich Lankes |
Friedrich von Baden und Österreich | Simon Bollmann |
Rudolf von Habsburg | Peter Erkens |
Kroff von Flüglingen, Konradins Marshall | Peter Neikes |
Elisabeth, verwitwete deutsche Königin, Konradins Mutter | |
Elisabeth Jansen | |
Ein Schiffsherr aus Pisa | August Winkels junior |
Karl von Anjou, König von Neapel und Sizilien | Leonhard Jansen |
Graf von Flandern, sein Schwiegersohn | August Bollmann |
Graf von Bari, Minister des Königs ( später Herzog von Brindisi ) | |
Eberhard Reinmuth | |
de Valerie, ein Kreuzritter | Peter Jansen |
Kardinal Conti de Terracina, päpstl. Legat | Jakob Cremers |
Don Manuelo, Gesandter des Königs von Aragonien | Peter Erkens |
Lucia Frangipani, Gräfin von Astura | Luise Jansen |
Balbina, ihre Dienerin | Auguste Erkens |
di Ruperto, Kastellan des Kerkers | August Winkels |
Menicolo, ein Schloßknecht | Arnold Jakobs |
Neapolitanische Edel und Offiziere | |
Spielleitung | Leonhard Jansen |
Die Aufführungen fanden am So., den 27.04., Do., den 01.05. und So., den 04.05.1946 statt. | |
Auszug aus der Zeitung | |
… Die wackere Spielschar erntete für ihr Bemühen viel Beifall. | |
![]() |