Uraufführung. | |
Mundartspiel von Wilhelm Schlüter. | |
Mynherr van Bebber | Ernst Kerren |
Jan Plümäckers | Josef Terkatz |
Trina, däm sin Maid | Anita Riedel |
Jupp Terheggen | Manfred Riedel |
Frau Nösemes | Wilma Pollmanns |
Bertche, die Dauter | Ingrid Hesse |
Pitter Leppkes | Herbert Resing |
Küeb Leppkes | Rudi Goßmann |
Thries | Edith Hintzen |
Spielleiter | Leonhard Jansen |
Souffleur | Franz Eduard Jansen |
Protektor | Bürgermeister Peter Jansen |
Die Aufführungen fanden am So., den 08.11. und Sa., den 14.11.1970 im Jugendheim statt. | |
Vor der Premiere hielt Leonhard Jansen ( 08.11. ) und Bürgermeister Peter Jansen ( 14.11. ) eine Rede, außerdem lasen Leonhard Jansen und Renate Goßmann Gedichte von Wilhelm Schlüter vor. | |
Aus der Zeitung | |
… Brüggens Spielschar, schon seit vielen Jahren mit der Interpretation auch schwieriger Stücke befaßt, bewegte sich mit diesem plattdeutschen Stück auf Neuland. Doch wurde bravourös gesprochen und gespielt. … | |
… So durften sie auch alle viel Applaus entgegennehmen. … | |
Aus der Rheinischen Post vom 14.11.1970 | |
… Die Brüggener Spielschar hatte sich unter der Regie von Leonhard Jansen, Brüggen, mit großem Eifer der nicht leichten Aufgabe unterzogen, das Mundartstück mit viel Temperament, lebhafter und guter Diktion aufzuführen. Das fast ausverkaufte Haus folgte mit Vergnügen und dankte der Spielschar mit starkem Beifall. ... | |
Aus der Rheinischen Post vom 17.11.1970 | |
… Seit Jahren durfte es im Jugendheim zu keiner Veranstaltung diesen Beifall gegeben haben. … | |
![]() ![]() |