Von Kurt Goetz. | |
Die tote Tante | |
Professor Traugott Herrmann Nägler, Oberlehrer | Ernst Kerren |
Marianne, seine Frau | Edith Hintzen |
Ihre Kinder: | |
Innocentia, 16 Jahre | Andrea Goßmann |
Parsival, 15 Jahre | Thomas Loibl |
Tertia, 14 Jahre | Pia Zugehör |
Elsa, 13 Jahre | Angela Gorissen |
Ursula, 12 Jahre | Marion Ostermann |
Sextus, 11 Jahre | Reiner Hintzen |
Septima, 10 Jahre | Ines Engels |
Octario, 9 Jahre | Olaf Zugehör |
Euterpe, 8 Jahre | Astrid Müller |
Decimus, 7 Jahre | Dirk Sönges |
Lohengrin, 5 Jahre | Christian Stroucken |
Ultima, 3 Jahre | Dennis Uschmann |
Pastor Riesling | Josef Terkatz |
Herr Heinrich Kraft | Erich Kitz |
Marta, eine Magd | Wilma Pollmanns |
Die Taube in der Hand | |
Alice | Ulla Oude-Hengel |
Beatrice | Renate Goßmann |
Adloar | Alfred Uschmann |
Balthasar | Helmit Heymes |
Spielleitung | Ernst Kerren |
Souffleur | Reiner Finken |
Bühne | Rudi Goßmann, Heinz-Dieter Engels, Alfred Uschmann |
Kostüme | Wilma Pollmanns |
Den Prolog spricht | Astrid Rosendahl |
Die Aufführungen fanden am Sa., den 03.11., So. 04.11. und So., den 11.11.84 in Brüggen im Pfarrzentrum statt. | |
Aus der Rhenischen Post am 07.11.1984 | |
… Eine köstliche Angelegenheit für die Zuschauer … Fazit: die Spielschar zeigte bestes Amateurtheater mit Witz und Hintersinn. | |
Aus den Grenzland-Nachrichten vom 15.11.1984 | |
… Auch hier bewährte sich die Strenge und Selbstdisziplin, die die Spielschar-Darsteller seit Jahren schon auszeichnet. Konzentration der einzelnen Darsteller, klare Regie und Bereitwilligkeit, diesen Anweisungen zu folgen, ließen vergessen, daß hier "nur" Laientheater geboten wurde. | |
![]() ![]() |